Events

Grenzen setzen und nein sagen
Grenzen setzen & nein sagen ohne sich schlecht zu fühlen /
vhs Aachen/ samstag 23.09.2023 / 10.00 - 16.00 Uhr

Viele Menschen sagen oft "Ja", obwohl sie "Nein" meinen und stellen die eigenen Bedürfnisse zurück. In einem Nein steckt viel Kraft und es ist wichtig zu lernen, es aussprechen zu können und für sich einzustehen. Die Teilnehmenden werden Glaubenssätze, Gewohnheiten und Motivationen zu dem Thema untersuchen und verbessern. Sie lernen, mit Anmut Nein zu sagen, ohne viel zu entschuldigen oder zu erklären und auf kniffelige Situationen besser vorbereitet zu sein.
Das Seminar ist ein Mix aus Wissensvermittlung, praktischen Übungen, Austausch sowie Coaching-Fragen zur Eigenreflexion.

Anmeldung: https://www.vhs-aachen.de/programm/kultur-kreativitaet/psychologie-paedagogik/kurs/Grenzen-setzen-und-Nein-sagen-ohne-sich-schlecht-zu-fuehlen/232-08083#inhalt

Hochsensibilität verstehen
Hochsensibilität verstehen / online vortrag vhs Köln, 28.09.2023 /
20.00 - 21.30UHr
Sensibilität ist eine grundlegende Persönlichkeitseigenschaft, die bei Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist. Hochsensibilität ist das Resultat eines vielschichtigen Wechselspiels zwischen Genen, neurologischen Unterschieden im Gehirn und Erfahrungen, das im Mutterleib beginnt und sich im Laufe des Lebens fortsetzt. Anhand des aktuellen Stands der Wissenschaft und Forschung besprechen wir, was Hochsensibilität ist und was nicht. Wie erkennt man sie schon bei Kindern? Wie lässt sich Hochsensibilität abgrenzen von psychologischen Indikationen wie z.B. PTSD, AD(H)S, Autismus? Was brauchen hochsensible Menschen, um ein zufriedenstellendes Leben führen zu können? Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Hochsensibilität finden Sie hier.
Hier findest Du meinen neuen Blogartikel zu Hochsensibilität & Selbstliebe: https://danielaamberg.de/en/selbstliebe-und-hochsensibilitat-warum-es-schwer-sein-kann/
Das autonome Nervensystem - Unser Fühlen, Denken und Reagieren verstehen
Das autonome Nervensystem - wie es Unser Fühlen, Denken und Reagieren beeinflusst / forum psychologie Vhs mönchengladbach / 17.10.2023 / 19.00 - 20.30 Uhr

Eines der wichtigsten Geschenke, das wir uns und unserem sozialen Umfeld machen könenn, ist ein reguliertes Nervensystem, d. h. in Balance sein. Der Zustand unseres autonomen Nervensystems (ANS) beeinflusst wie wir Informationen verarbeiten, unsere guten Vorsätze in die Tat umsetzen und unsere Ziele erreichen, unseren inneren und äußeren Dialog, unsere Stimmung und Wohlbefinden und unser gesamtes Sozialverhalten. Es hängt nicht nur von unserem "wollen" ab oder wie wir denken, fühlen handeln, und welche Fähigkeiten wir einsetzen. Oftmals "können" wir aufgrund unseres vegetativen Zustands und unserer neuronalen Muster nicht anders. In diesem Vortrag erfahren Sie viel über die psychologische Relevanz unseres autonomen Nervensystems (ANS). Sie lernen seine unterschiedlichen Zustände kennen, die Vorteile eines reguliertesn ANS sowie den Unterschied zwischen Bewältigungsstrategien und regulierenden Ressourcen.

Anmeldung: https://vhs-mg.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/232F1005/kursname/Forum%20Psychologie%20Das%20autonome%20Nervensystem%20ANS%20und%20wie%20es%20unser%20Denken%20Fuehl/

Erfahre schon heute alles zu meinem Nervensystem Gruppencoaching Programm, eine transformierende Reise hin zu Nervensystem-Regulation, Selbstwirksamkeit, innerem Frieden und Umsetzung Deiner Vorsätze & Ziele. Start: Januar 2024 Trage Dich in die Warteliste ein https://danielaamberg.de/nervensystem-gruppencoaching-2024/ und erfahre als Erste/r vom Frühbucherpreis.

Das Herz nähren - achtsamer Umgang mit Essen & sich
Das Herz nähren - achtsamer Umgang mit essen & sich selbst; VHS Köln  -  Sonntag, 22.10.2023 / 10.00 - 17.30 Uhr

Warum essen wir? Aus körperlichem oder emotionalem Hunger? Vielleicht aus Gewohnheit, Belohnung, Trost oder Reflex? Oder um bestimmte Gefühle vergessen zu wollen? Wenn wir überwältigt sind von stress und anderen unangenehmen Gefühlendes Menschseins, suchen wir einen sicheren Ort - oft finden wir diesem im Essen. Essen nährt uns -auch emotional-, gibt Sicherheit, beruhigt, spendet Trost und läst uns entspannen. Essen kann ein Weg sein, Gedanken und Gefühle auszudrücken, die nicht direkt artikuliert werden können. Es kann Ersatz sein für einen Mangel an Erfüllung oder Verbindungen.
In diesem Seminar gehen wir unseren Essensmustern auf den Grund. Wir prüfen, was wir wirklich brauchen, was uns über das Essen hinaus nährt und wie wir uns emotional regulieren können, ohne zu essen. Wir lernen Bewältigungsstrategien durch regulierende Ressourcen zu ersetzen. Darüber hinaus bekommen Sie zielgerichtete Impulse, wie Sie mit mehr Achtsamkeit Ihr Essen wirklich schmecken und genießen können. So kann Essen zu einem positiven stärkeren Ritual werden. Es erwartet Sie ein lebendiger Mix aus Wissensvermittlung mit vielen praktischen Tipps und Selbstcoaching-Tools, praktischen Übungen zum Mitmachen, Gruppencoaching und Austausch sowie Coaching-Fragen zur Eigenreflexion.

Anmeldung: https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Das+Herz+n%C3%A4hren+-+achtsamer+Umgang+mit+dem+Essen+%26+sich/cmx6413013190c7f.html

Das autonome Nervensystem: Selbstsabotage & Prokrastination
Das autonome Nervensystem: Selbstsabotage & Prokrastination / online vortrag vhs köln -  dienstag 24.10.2023 / 20.00 - 21.30 Uhr
Schlagworte wie Selbstsabotage und Prokrastination sind aus dem Bereich der Persönlichkeitsbildung nicht mehr wegzudenken. Sie beschreiben Blockaden, ein Phänomen des „Feststeckens“ oder „Nicht-Vorankommens“ genauso wie destruktives Verhalten in Beziehungen oder Versuche den Lebensstil zu verbessern durch gesundheits- und fitnessbezogene Verhaltensweisen. Die Gründe für innere Widerstände und dem damit einhergehenden Verhalten liegen oft in unserem autonomen Nervensystem. In der Regel versuchen wir über einen kognitiven Ansatz diese inneren Blockaden zu lösen, setzen Ziele, entwickeln Strategien, planen, machen Mindset Arbeit und kommen vielleicht ein Stück weiter. Wahre Veränderung geschieht auf der Grundlage des Nervensystems. In diesem spannenden und praxisnahen Vortrag lernen Sie, wie unser Nervensystem uns von den Dingen zurückhalten kann, die wir uns am meisten wünschen und wie wir zu aktiven, positiven Gestalter*innen unseres Lebens werden können.
Hochsensibilität - ich lebe gut damit!
hochsensibilität - ich lebe gut damit! VHS Düsseldorf
samstag, 28.10.2023 / 10.00 - 17.00 Uhr

Ca. 20 - 30% der Menschen sind hochsensibel, d.h. besonders empfindsam für Sinneseindrücke und Stimmungen, gleichzeitig oft besonders einfühlsam, tiefgründig, gewissenhaft und verantwortungsbewusst. Informationen werden in der Tiefe verarbeitet und dadurch ist persönliche Reizschwelle schneller erreicht. Sie haben eine emotionale Berührbarkeit, die sich in einer hohen Ansprechbarkeit auf positiv und negativ empfundene Reize äußert.
Durch die Wahrnehmung und Verarbeitung von Feinheiten und einer intrinsischen Fehlersensibilität ist das hoch erregbare autonome Nervensystem oft überlastet. Erlebnisse, die normal sensible Menschen einfach abschütteln, nehmen sich hochsensible Menschen sehr zu Herzen.
Es ist möglich, als hochsensibler Mensch ganz in seiner Kraft zu stehen und zufrieden zu leben. Hierzu bedarf es, dass wir uns mit den Geschenken und Grenzen der Hochsensibilität annehmen, uns bedingungslos wertschätzen und unsere Stärken bewusst leben. Darüber hinaus ist es wichtig, dass wir lernen gesunde Grenzen zu setzen, uns vor bzw. in negativ erlebten Situationen schützen, ressourcenschonend mit unserem Energiehaushalt umgehen und unser feinfühliges Nervensystem kontinuierlich regulieren und stärken. Sie erwartet ein lebendiger Mix aus Wissensvermittlung mit vielen praktischen Tipps & Selbstcoaching-Tools, praktischen Übungen zum Mitmachen, Gruppencoaching und Austausch, Coaching-Fragen zur Eigenreflexion und geführten Visualisierungen.
Anmeldung: https://vhs.duesseldorf.de/vhs/allgemeinundberuflich0/psychologie-gesundheit-und-bewegung.html?kathaupt=11&knr=C801221&kursname=Seminar+Hochsensibel+-+ich+lebe+gut+damit&katid=679

Das autonome Nervensystem - Unser Fühlen, Denken und Reagieren verstehen
Das autonome Nervensystem - Unser Fühlen, Denken,  handeln verstehen & regulieren / vhs mönchengladback / 04.112023 / 09.00 - 16.00 Uhr

Eines der wichtigsten Geschenke, die wir uns und unserem sozialen Umfeld machen können, ist ein reguliertes Nervensystem, d. h. in Balance sein. Der Zustand unseres autonomen Nervensystems (ANS) beeinflusst wie wir Informationen verarbeiten, unsere guten Vorsätze in die Tat umsetzen und unsere Ziele erreichen, unseren inneren und äußeren Dialog, unsere Stimmung und Wohlbefinden und unsere gesamtes Sozialverhalten. Es hängt nicht nur von unserem "wollen" ab, wie wir denken, fühlen, handeln und welche Fähigkeiten wir einsetzen, oftmals "können" wir aufgrund unseres vegetativen Zustands und unserer neuronalen Muster nicht anders. In diesem spannenden und lebendigen Workshop entdecken Sie die Brillanz Ihres ANS. Sie lernen zu erkennen in welchem Zustand sich Ihr Nervensystem jeweils befindet und wie Sie sich aus dysregulierten Zuständen lösen, zu innerem Gleichgewicht finden und dadurch aktiv und positiv Ihr Leben gestalten.Sie verstehen den Unterschied zwischen Bewältigungsstrategien und regulierenden Ressourcen. Sie probieren einfache somatische Tools zur Selbstregulierung und Co-Regulierung aus, die Stresserfahrungen lindern, Sie ins Gleichgewicht bringen, gewünschte Veränderungsprozesse in Gang setzen und zu mehr Lebensqualität führen. Ein Seminar, das den Blick und den Umgang mit sich selbst und den Mitmenschen nachhaltig positiv verändert.
Anmeldung: https://vhs-mg.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/232F1113/kursname/Das%20autonome%20Nervensystem%20-%20Unser%20Fuehlen%20Denken%20Handeln%20verstehen/

Erfahre schon heute alles zu meinem Nervensystem Gruppencoaching Programm, eine transformierende Reise hin zu Nervensystem-Regulation, Selbstwirksamkeit, innerem Frieden und Umsetzung Deiner Vorsätze & Ziele. Start: Januar 2024 Trage Dich in die Warteliste ein https://danielaamberg.de/nervensystem-gruppencoaching-2024/ und erfahre als Erste/r vom Frühbucherpreis.

Das autonome Nervensystem: Grenzen setzen und nein sagen
Das autonome Nervensystem: Grenzen setzen & nein sagen
online Vortrag vhs köln / Dienstag, 07.11.2023 / 19.30 - 21.00 Uhr

Eine Grenze ist, wenn wir in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen klar kommunizieren, was für uns ok ist und was nicht, wofür wir zur Verfügung stehen und wofür nicht. Grenzen werden von unserer inneren Wahrheit, unseren Bedürfnissen und Einschränkungen bestimmt. Aufgrund unserer Lebenserfahrungen kann der Kontakt dazu verloren gehen. Wenn es nicht sicher war, Grenzen zu setzen, diese nicht respektiert oder wir dafür beschämt wurden, passt sich unser autonomes Nervensystem an. Es sorgt dafür, dass wir „sicher“ und „zugehörig“ sind – durch Anpassung und Missachtung unserer inneren Wahrheit, Bedürfnisse und Einschränkungen.
In diesem spannenden und praxisnahen Vortrag erfahren Sie, was das Nervensystem mit Abgrenzung zu tun hat, wie unser Bindungsstil unseren Abgrenzungsstil beeinflusst und wie wir zu unserer inneren Wahrheit zurückfinden und diese verkörpern können.
Anmeldung: https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Das+autonome+Nervensystem%3A+Grenzen+setzen+%26+nein+sagen/cmx64130587cb449.html

Hochsensibilität - ich lebe gut damit!
hochsensibilität - ich lebe gut damit!
VHS köln sonntag, 12.11.2023 / 10.00 - 17.00 Uhr

Ca. 20 - 30% der Menschen sind hochsensibel, d.h. besonders empfindsam für Sinneseindrücke und Stimmungen, gleichzeitig oft besonders einfühlsam, tiefgründig, gewissenhaft und verantwortungsbewusst. Informationen werden in der Tiefe verarbeitet und dadurch ist persönliche Reizschwelle schneller erreicht. Sie haben eine emotionale Berührbarkeit, die sich in einer hohen Ansprechbarkeit auf positiv und negativ empfundene Reize äußert.
Durch die Wahrnehmung und Verarbeitung von Feinheiten und einer intrinsischen Fehlersensibilität ist das hoch erregbare autonome Nervensystem oft überlastet. Erlebnisse, die normal sensible Menschen einfach abschütteln, nehmen sich hochsensible Menschen sehr zu Herzen.
Es ist möglich, als hochsensibler Mensch ganz in seiner Kraft zu stehen und zufrieden zu leben. Hierzu bedarf es, dass wir uns mit den Geschenken und Grenzen der Hochsensibilität annehmen, uns bedingungslos wertschätzen und unsere Stärken bewusst leben. Darüber hinaus ist es wichtig, dass wir lernen gesunde Grenzen zu setzen, uns vor bzw. in negativ erlebten Situationen schützen, ressourcenschonend mit unserem Energiehaushalt umgehen und unser feinfühliges Nervensystem kontinuierlich regulieren und stärken. Sie erwartet ein lebendiger Mix aus Wissensvermittlung mit vielen praktischen Tipps & Selbstcoaching-Tools, praktischen Übungen zum Mitmachen, Gruppencoaching und Austausch, Coaching-Fragen zur Eigenreflexion und geführten Visualisierungen.

Anmeldung: https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Hochsensibilit%C3%A4t+%E2%80%93+Ich+lebe+gut+damit%21/cmx641304e83fdb2.html

Teilnehmer/innen Stimmen aus meinen Workshops & Vorträgen

Dank des Vortrags habe ich erstmals in Jahren verstanden, dass ich an einer post-traumatischen Belastungsstörung leide. Allein das Wissen darum hat zu Entspannung geführt.

Ich habe mich in der Hochsensiblen Gruppe und mit dir als Leitung sehr wohlgefühlt und hatte viele Aha-Erlebnisse. Besonders die praktischen Übungen haben mir sehr weitergeholfen und ich nehme viel mit in den Alltag.

Der Workshop war sehr interessant und ich bin überrascht wieviel Input ich auf allen Ebenen bekomme - wissenschaftlich, emotional, praktisch. 

Ich habe mich ohne jegliche Erwartungen zum Workshop angemeldet und bin völlig überwältigt von den tollen Inhalten, die mir sehr weiterhelfen. 

Der Workshop war sehr abwechslungsreich, eine gute Mischung aus Theorie & Praxis. Ich nehme sehr viele praktische Tipps & Anregungen mit in meinen Alltag. 

Der Online-Vortrag hatte ein spannendes Thema, Stimme & Tempo der Dozentin waren angenehm. Der Vortrag hatte einen guten Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Die Dozentin war sympathisch und kompetent. Ich nehme für mich viele Tipps mit in den Alltag.

Das Online-Seminar hatte eine gute Struktur. Der Wechsel zwischen Präsentation, Eigenarbeit, Sequenzen aus der Körperarbeit und Gruppendiskussion war sehr gut. Die vermittelten Inhalte waren praktikabel und umsetzbar. Die Kursleiterin war sehr gut vorbereitet und ist sehr kompetent.

Das Online-Seminar war gut. Die Anleitung durch den Kurs war sehr gut, die Dozentin kam immer gut auf den Punkt. Es war alles logisch und nachvollziehbar. Der Wechsel zwischen Input und eigener Entwicklung von Themen war sehr passend.

Es gab viel Raum für individuelle Fragen. Die Anregungen und Rückmeldungen der Dozentin waren für mich sehr wertvoll und hilfreich. Alle Fragen wurden sehr gut beantwortet.

Mir haben die Atmosphäre, der Input, die Flexibilität, die Themen des Seminars und auch die Authentizität der Dozentin sehr gut gefallen.

Der Workshop für Hochsensible hat mir super gut gefallen. Mehr über den wissenschaftlichen Background zu erfahren, war sehr hilfreich. Der Wechsel zwischen Vortrag, Eigenarbeit und praktischen Übungen war für mich genau richtig. Ich gehe sehr beschwingt nach Hause. 

Schon der Titel "Hochsensibilität - ich lebe gut damit" hat mich sehr angesprochen. Der Workshop war intensiv, dennoch bin ich jetzt am Ende nicht so erschöpft, wie ich es erwartet hatte. Die vielen praktischen Tipps waren sehr wertvoll. Ebenso der vertrauensvolle Austausch in der kleinen Gruppe. 

Ich möchte mich noch mal sehr herzlich für den Workshop bedanken. Es hat einfach gut getan, war eine gute Atmosphäre, für jede war Zeit und Raum..., ich habe viele Gedanken und Stichworte mitgenommen, im Kopf, auf Papier, zum nachklingen lassen, zum weitermachen ... – Angelika

Der Workshop war sehr kurzweilig und ich nehme sehr viel für mich mit. Herzlichen Dank! - Gero

Herzlichen Dank nochmals für den schönen, intensiven Workshop, den ich als sehr wohltuend und bereichernd empfunden habe. – Ulla

Es war ein schöner Workshop und ich gehe angeregt nach Hause. Sehr gut gefallen hat mir die Mischung aus Arbeits-/Gesprächsphasen und Meditationselementen. – Edith

Vielen Dank für den tollen Workshop. Die Mischung aus Denkanregungen, konkreten Tipps und Visualisierungen hat mir gut gefallen. Ich nehme sehr viel Umsetzbares mit in mein Leben. – Angela

Die vielfältigen Methoden und Deine liebe und kompetente Art haben mir sehr gut gefallen. – Michelle

Liebe Daniela, nach Deinem Workshop heute fühle ich mich glücklich und erfrischt. Vielen lieben und herzlichen Dank dafür! - Chris

Danke noch einmal - Der Workshop heute hat mir sehr gut gefallen. Es war sehr nett, wie er aufgebaut war und wie Du die Unterlagen aufbereitet hast 🙂 Sehr interessant fand ich auch, was Du von Dir berichtet hast… - Sylvia

Ich habe aus dem Kurs sehr viel für mich mitgenommen und einige Sachen haben mir bereits im beruflichen Alltag geholfen. - Katrin

Danke für den tollen Workshop! Meine Woche danach war sehr leicht. Ich werde auch noch mit Ruhe die von Dir so schön gestaltete Arbeitsmappe durchgehen. - Mathilde

Vielen Dank für Deinen Workshop. Ich fand ihn für mich sehr bereichernd und mit vielen Denkanstößen verbunden. Ich fühlte mich gut aufgehoben; die offenen Beiträge aller Teilnehmerinnen in dem kleinen Rahmen waren sehr wertvoll. - Karoline

Ein wunderbarer, inspirierender Workshop mit einer tollen Gruppe von Frauen. Vielen Dank dafür, wie Du den Raum für uns gehalten und Dein Wissen geteilt hast, Daniela! – Mareike

Ich habe mich in deinem Kurs sehr wohl gefühlt und finde deine ruhige und feinfühlige Art sehr angenehm.- Maira

Ein toller Workshop mit vielen praktischen Tipps und Zeit & Raum für die individuellen Bedürfnisse aller Teilnehmerinnen. Eine tolle Gruppe von Frauen. – Ute

Auf dem Weg zur Selbstliebe Daniela Amberg
auf dem weg zur Selbstliebe / VHS aachen -  freitag, 16.06.2023
15.00 - 20.00 Uhr

Eines der wichtigsten und nachhaltigsten Geschenke, dass wir uns machen können, ist Selbstliebe. Je besser wir uns selbst annehmen, wertschätzen und lieben, desto erfüllter und stärker fühlen wir uns. Selbstliebe hat eine schützende Wirkung – gerade in unsicheren und emotional bewegenden Zeiten. Selbstliebe hilft, inneren Frieden und Resilienz herzustellen. In diesem Workshop wenden wir uns selbst in freundschaftlicher Weise zu. Im achtsamen Miteinander lernen wir, unser Wohlbefinden als Priorität zu behandeln, eine stärkende Selbstfürsorgepraxis zu entwickeln und die Qualität unserer Gedankenmuster, Glaubenssätze und Selbstgespräche zu verbessern.

Anmeldung:  https://www.vhs-aachen.de/programm/kultur-kreativitaet/psychologie-paedagogik/kurs/Auf-dem-Weg-zur-Selbstliebe/231-08096#inhalt

Auf dem Weg zu mir Daniela Amberg
auf dem weg zu mir / VHS köln -  13.05.2023 / 10.00 - 17.00 Uhr

Eine der wichtigsten Reisen, die ein Mensch unternehmen kann, ist die Reise zu sich selbst. Etappen auf dieser Reise sind die Bereitschaft, sich besser kennenzulernen, Bedürfnisse wahrzunehmen und dafür einzustehen, eigene Grenzen zu respektieren und nach außen zu vertreten sowie freundlich zu sich selbst zu sein. Auf dem Weg zu mir kann ich verborgen liegendes Potenzial aufspüren, meine Einzigartigkeit wahrnehmen und Selbstliebe entdecken. Aber was ist eigentlich Selbstliebe – und was ist es nicht? Wo stehe ich mir selbst manchmal im Weg? Der Weg zu mir ist eine Spurensuche und Entdeckungsreise, auf der wir uns in freundschaftlicher und stärkender Weise uns selbst widmen. Sie erwartet ein lebendiger Mix aus Wissensvermittlung Gruppen-, Partner*innen- und Einzelarbeit, kreativen Schreibimpulsen und geführten Visualisierungen / Fantasiereisen.

Anmeldung:  https://www.vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Auf+dem+Weg+zu+mir/cmx633c400c84780.html

Konstruktiver Umgang mit Sorgen & Ängsten - Daniela Amberg
Online: konstruktiver umgang mit Sorgen & Ängsten / vhs köln - Dienstag, 09.05.2023 / 20.00 - 21.30 UHr
Kennen Sie auch Sorgen und Ängste, die die Lebensfreude ein wenig trüben, uns weniger spontan und mutig sein lassen und unsere Selbstsicherheit beinträchtigen? Besonders in emotional bewegenden Zeiten können wir vermehrt damit konfrontiert sein – mit Konsequenzen für unsere Lebensqualität. In diesem interaktiven Vortrag gehen wir der Entstehung von Sorgen und Ängsten auf den Grund und lernen, wie wir auf konstruktive Weise mit diesen „Alltagsbegleitern“ umgehen können. Unser Gehirn ist aufgrund seiner Neuroplastizität zu enormen Veränderungen fähig und Reaktionsmuster können neu geordnet werden. Wir besprechen Strategien, wie man das Nervensystem regulieren, das Gehirn zu einem angenehmeren Ort machen und generell mehr positive Emotionen kultivieren kann. So können Sorgen und Ängste nach und nach anders erlebt und auf ein verträgliches Maß reduziert werden. Dieser interaktive Vortrag ist eine spannende Mischung aus Wissen und praktischen Übungen, die Veränderungsprozesse in Gang setzen.
Das Herz nähren - achtsamer Umgang mit Essen & sich
Das Herz nähren - achtsamer Umgang mit essen & sich selbst; Online Vortrag VHS bochum -  mittwoch, 25.04.2023 / 19.00 - 21.00 Uhr

Warum essen wir? Aus Hunger oder ist es etwas anderes? Vielleicht aus Gewohnheit, Belohnung, Trost oder Reflex? Oder vielleicht, um bestimmte Gefühle wegessen zu wollen? Zu welchen Nahrungsmitteln greifen wir bei welchen Gefühlszuständen? Was ist der Unterschied zwischen Hunger, Heißhunger und emotionalem Essen?
Im interaktiven Vortrag gehen wir unseren Essensmustern auf den Grund. Wir prüfen, was wir wirklich brauchen, was uns über das Essen hinaus nährt und wie wir uns emotional regulieren können, ohne zu essen. Wir bekommen Impulse, wie wir mit mehr Achtsamkeit unser Essen wirklich schmecken und genießen können.
Sie erwartet ein lebendiger Mix aus Wissensvermittlung mit vielen praktischen Tipps & Anregungen, Fragen zur Eigenreflexion und geführte Visualisierungen/Fantasiereisen.

Anmeldung: https://vhs.bochum.de/programm/gesundheit-psychologie/kurs/Onlinekurs+Achtsamer+Umgang+mit+dem+Essen+mit+sich+selbst/nr/G82016/bereich/details/kat/517/#inhalt

Das autonome Nervensystem - Unser Fühlen, Denken und Reagieren verstehen
Das autonome Nervensystem - Unser Fühlen, Denken,  handeln verstehen & regulieren / vhs düsseldorf / 25.03.2023 / 10.00 - 17.00 Uhr

Eines der wichtigsten Geschenke, dass wir uns und unserem sozialen Umfeld machen können, ist ein reguliertes Nervensystem = in Balance sein. Der Zustand unseres autonomen Nervensystems beeinflusst, wie wir Informationen verarbeiten, unsere guten Vorsätze in die Tat umsetzen und unsere Ziele erreichen, unseren inneren und äußeren Dialog, unsere Stimmung & Wohlbefinden und unser gesamtes Sozialverhalten. Es hängt nicht nur von unserem "Wollen" ab, wie wir denken, fühlen, handeln und welche Fähigkeiten wir einsetzen, sondern oftmals "können" wir aufgrund unseres vegetativen Zustands und unserer neuronalen Muster nicht anders. In diesem spannenden & lebendigen Workshop entdecken Sie die Brillanz Ihres autonomen Nervensystems. Sie lernen erkennen, in welchem Zustand sich Ihr Nervensystem jeweils befindet und wie Sie sich aus dysregulierten Zuständen lösen, zu innerem Gleichgewicht finden und dadurch zu aktiven, positiven Gestalter*innen Ihres Lebens werden können. Sie lernen den Unterschied zwischen Bewältigungsstrategien und regulierenden Ressourcen verstehen. Sie probieren einfache somatische Tools zur Selbstregulierung und Co-Regulierung aus, die Stresserfahrungen lindern, Sie ins Gleichgewicht bringen, gewünschte Veränderungsprozesse in Gang setzen und zu mehr Lebensqualität führen. Ein Seminar, das den Blick auf sowie Umgang mit sich selbst und Mitmenschen nachhaltig positiv verändern wird.
Anmeldung: https://vhs.duesseldorf.de/vhs/allgemeinundberuflich0/psychologie-gesundheit-und-bewegung.html?kathaupt=11&knr=B801222&kursname=Seminar+Das+autonome+Nervensystem&katid=679

Wie unsere Bindungsmuster unsere Beziehungen beeinflussen und unser Nervensystem unsere Bindungsmuster prägt
wie unsere Bindungsmuster unsere Beziehungen beeinflussen und unser nervensystem unsere bindungsmuster prägt / Online vortrag vhs köln / 21.03.2023 / 19.30 - 21.00 Uhr

Die Art, wie wir mit anderen Menschen in Beziehung treten und uns binden, ist keine kognitive Erfahrung, nicht durch unser Denken und Wollen gesteuert. Sie wird implizit, auf verkörperte Weise erlebt, denn unser autonomes Nervensystem unterstützt uns bei diesem Prozess. Wenn unsere frühen Bezugspersonen nicht zu sicherer, konstanter, auf uns eingestimmter Bindung in der Lage waren, entwickelt unser Nervensystem zum Selbstschutz Kompensationsstrategien wie vermeidende, ambivalente oder desorganisierte Bindungsmuster. In unseren Beziehungen bekommen wir heute vielleicht Rückmeldungen wie „distanziert“, „bedürftig“ oder „unberechenbar“, werden unter Umständen als „dysfunktional“ abgestempelt. In Wirklichkeit ist nichts dysfunktional daran, auf eine Bedrohung zu reagieren, von der unser System noch nicht weiß, dass sie vorbei ist oder die in Beziehungskonstellationen erneut getriggert wird. Unser Nervensystem war und ist immer für uns da, besonders wenn wir uns von außen im Stich gelassen fühlen.
Dieser spannende und praxisnahe Vortrag wird Ihren Blick auf sich selbst und andere Menschen nachhaltig positiv verändern. Wir besprechen die unterschiedlichen Bindungsmuster aus der Perspektive des Nervensystems, lernen sie bei uns und anderen erkennen und erfahren, wie wir zu sicherer Bindung mit uns selbst und in Beziehungen finden können.
Anmeldung: https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Wie+unsere+Bindungsmuster+unsere+Beziehungen+beeinflussen+und+unser+Nervensystem+unsere+Bindungsmuster+pr%C3%A4gt/cmx633c3e1ec448d.html

Auf dem Weg zu guten Gewohnheiten
auf dem weg zu guten gewohnheiten / online vortrag vhs bochum, 08.03.2022 / 19.00 - 21.00UHr
Gewohnheiten sind der härteste Klebstoff der Welt und das unsichtbare Gerüst unseres täglichen Lebens. Wir wiederholen über 40 % unseres Verhaltens tagtäglich. Somit üben Gewohnheiten einen großen Einfluss auf alle Lebensbereiche und auch unsere Zukunft aus.
Viele Gewohnheiten dienen uns, andere nicht. Manch schlechte Gewohnheiten haben oft kurzfristig positive Wirkungen und können dadurch schwierig zu ändern sein.
Selbst die besten Vorsätze lösen sich oft nach kurzer Zeit in Luft auf, wenn wir versuchen, Veränderungen allein durch Willenskraft und Disziplin herbeizuführen.
Im Vortrag beschäftigen wir uns mit den Mechanismen von Gewohnheiten und entdecken Wege und Strategien, uns nicht dienende Gewohnheiten zu verändern bzw. gute, neue zu etablieren. Sie erwartet ein Mix aus fundierten Informationen und praktischen Tipps. Die Methoden, die auf Erkenntnisse aus Biologie, Psychologie und Neurowissenschaften zurückgreifen sind einfach umzusetzen und funktionieren in allen Lebensbereichen.
Intuition - den inneren Kompass stärken
Intuition - den inneren kompass stärken / interaktiver online Vortrag vhs köln, 27.10.2022 / 20.00 - 21.30 UHr,
Wir sind alle mit einem inneren Kompass, unserer Intuition, ausgestattet. In unserem immer schneller werdenden, ungewissen Leben, das zunehmend von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz & sozialen Medien beeinflusst wird, kann die Verbindung zu unserer inneren Weisheit manchmal verlorengehen. Viele Entscheidungen müssen wir nicht mehr selbst treffen, sie werden von Algorithmen für uns getroffen. Zum anderen versuchen wir oft, das Leben allein mit unserem Intellekt zu meistern. Um authentische und erfüllende Entscheidungen in unserem Privat- und Berufsleben zu treffen, ist es unerlässlich unsere Intuition in den Prozess zu integrieren. In diesem spannenden und lebendigen Vortrag erfahren Sie wie Intuition „funktioniert“ und wie sie Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Bewusstsein trainieren können, um die Signale Ihres inneren Kompasses zu empfangen. Sie lernen, wie Sie die Stimme Ihrer Intuition von Angst und dem inneren Kritiker unterscheiden können. Sie bekommen Übungen, um Ihren inneren Kompass zu stärken, die im Alltag leicht anwendbar sind. Sie erwartet ein interaktiver Vortrag, der Spaß macht!
Im Kreis von Frauen
Kraftquelle Frauengruppe (Aachen)
termine auf anfrage

Das Leben wird nicht einfacher – aber wir werden stärker! Die Zeiten als Einzelkämpferinnen sind vorbei. Wir brauchen einander und es ist menschlich & gesund, dass es so ist. Wenn Du es möchtest, dann bist Du nicht allein mit Deinen Gefühlen, Sorgen, Ängsten, Herausforderungen, Überforderungen. Auch wenn Deine Geschichte & Dein Lebensweg Besonderheiten haben, wir sind uns alle ähnlicher als wir glauben.

Frauengruppen sind ein Ort zum Ankommen, des So-Seins ohne Masken, des Gesehen und Gehört werden – ohne verurteilt zu werden, ein Ort des Vertrauens. Ein Ort, an dem Spannungen und Lasten von uns abfallen können und wir nicht so tun müssen, als hätten wir alles im Griff. Ein Ort, an dem wir ehrlich sagen können, wie anstrengend das Leben manchmal ist und wie schwer es sein kann, in einem weiblichen Körper zu leben. Ein Ort, an dem wir unsere Mutter-, Oma-, Tanten-, Schwester-, Freundin-, Chefin-, oder Kollegin-Wunden heilen können.

In Zeiten von zunehmender Digitalisierung und Kommunikation über Avatare, Messenger, Chat Bots und dergleichen, brauchen wir echte Verbindung und Verbundenheit unter Frauen mehr denn je. Einen sicheren Ort, an dem wir uns gegenseitig unterstützen und stärken können. Obwohl wir in einer Welt mit Milliarden von Menschen leben, haben viele von uns manchmal in der Tiefe das Gefühl allein zu sein mit unseren Themen, Herausforderungen und Kämpfen, Zweifeln, Ängsten und Unsicherheiten, unseren Sorgen und Überforderung.

Ich lade Dich herzlich ein, im Kreis von Frauen aufzutanken und mit Deinen aktuellen Themen & Herausforderungen dazu zukommen und Dich unterstützen & ermutigen zu lassen von mir als Coach und von der Gruppe als Ganzes. Das können Themen rund um Selbstakzeptanz/Selbstliebe/Selbstwert/Selbstfürsorge, gesunde Grenzen, innere Stärke, Beziehungen, der weibliche Zyklus, Weiblichkeit aber auch berufliche Herausforderungen sein. Neben Einzel- und Gruppenarbeit wird es wie in meinen Workshops auch kraftvolle Meditationen und nährende geführte Visualisierungen geben. Ich arbeite körperbezogen und auf Wunsch auch aus spiritueller Perspektive.

Location: Praxis Waltraud Gompelmann, Reumontstraße 43, 52064 Aachen
Kosten: 40 € p.P. und Termin inkl. Tee & Obst
Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Frauen begrenzt

Du kannst selbstverständlich nur an einzelnen Terminen teilnehmen. Der Zusammenhalt in der Gruppe und das, was Du für Dich mitnimmst, wird aber umso besser, je häufiger und aktiver Du dabei bist.

Der hochsensible Mensch in der Liebe
der hochsensible mensch in der liebe - vhs  Mönchengladbach, forum psychologie. 08.09.2020 / 19 - 20.30  Uhr

Ca. 20% der Menschen sind hochsensibel. Sie haben ein feinfühliges Nervensystem, nehmen auch sehr subtile Reize & Feinheiten wahr und verarbeiten diese in der Tiefe. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich hieraus in Beziehungen? Sind Beziehungen zwischen zwei hochsensiblen Menschen einfacher als gemischte Beziehungen? Je besser das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität verstanden wird, desto harmonischer können Beziehungen verlaufen.

Infos: https://vhs-mg.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/202F1005S/kursname/Forum+Psychologie+Der+hochsensible+Mensch+in+der+Liebe/kategorie-id/0/#inhalt

Hier erfährst Du mehr über mich: https://danielaamberg.de/ueber-mich/

error: Content is protected !!